Webinar: Compliance kontrovers – Wohin geht die Reise?
Experten-Diskussion mit
Prof. Dr. Peter Fissenewert und Kenan Tur
20. April 2021 um 11 Uhr
Compliance wird glücklicherweise immer wichtiger und die EU versucht dieser Entwicklung mit neuen Regulierungen Rechnung zu tragen, wie jüngst mit der Richtlinie für Hinweisgeberschutz oder dem neuen Lieferkettengesetz. Doch legen wir dadurch vielmehr nicht die eigene Wirtschaft per Gesetz in (Liefer-)ketten und zwingen vor allem kleineren Unternehmen große Bürden und Kosten auf?
Sind die neuen Regulierungen ein willkommener Fortschritt oder eine lästige Pflichterfüllung? Und in welche Richtung wird sich die Compliance in den nächsten Jahren generell entwickeln?
Sie erhalten außerdem Antworten auf Fragen wie:
- Was bedeutet die EU-Whistleblower-Richtlinie für kleine Unternehmen?
- Wie werden Städte und Gemeinden die Richtlinie umsetzen?
- Was bedeutet das Lieferkettengesetz für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen?
- Welche Herausforderungen warten in Zukunft vor dem Hintergrund immer weitreichender Regulierungen?
Aus der Vogelperspektive werfen unsere Experten Prof. Dr. Peter Fissenewert und Kenan Tur in diesem Webinar einen Blick auf alle Branchen, die Unterschiede zwischen inhaber- und managementgeführten Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung der Kommunen in Deutschland.
Lassen Sie sich diesen spannenden Experten-Austausch nicht entgehen. Sollten Sie keine Zeit haben, dann melden Sie sich gerne trotzdem an. Wir versenden im Anschluss die Aufzeichnung und stellen Ihnen diese auch auf dieser Seite zur Verfügung.
Unsere Speaker
Prof. Dr. Peter Fissenewert
Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei BUSE
Prof. Dr. Peter Fissenewert ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei BUSE am Standort Berlin. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind das Wirtschaftsrecht und das Wirtschaftsstrafrecht und hier insbesondere das Gesellschaftsrecht, Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz sowie Compliance-Beratung und Managerhaftung. Er zählt zu den führenden Beratern und Autoren in diesen Bereichen und nimmt regelmäßig als Redner an hochkarätigen Fachveranstaltungen teil.
Vor seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt arbeitete Peter Fissenewert unter anderem als Sprecher des Berliner Innensenators und führte bis 1995 die Geschäfte einer mittelständischen Unternehmensgruppe. Seit 2005 hält er eine Professur für Wirtschaftsrecht. Peter Fissenewert berät Unternehmen und Unternehmer und hat sich als Mittelstands-Experte zudem intensiv mit der Entwicklung und Implementierung von Compliance-Systemen auseinandergesetzt.

Kenan Tur
Gründer und Beiratsvorsitzender von Business Keeper
2001 gründete Kenan Tur die Firma Business Keeper mit dem Ziel, eine wertebasierte Wirtschaftskultur zu fördern. Aus seinen Erfahrungen als Manager in einem internationalen Konzern, seinem frühzeitigen Engagement für Wirtschaftsethik und der Überzeugung, dass sich ökonomischer Gewinn langfristig nur auf Basis werteorientierten Wirtschaftens realisieren lässt, entwickelte er das Konzept für eines der ersten elektronischen Hinweisgebersysteme weltweit: Das Business Keeper Monitoring System (BKMS®).
Kenan Tur ist Mitbegründer des Forums Berlin des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (dnwe) und fungiert bei Transparency Deutschland als Leiter der Arbeitsgruppe „Hinweisgeber“. Er ist zudem „akkreditierter Auditor“ für das Wertemanagementsystem nach ZfW-Standard (Zentrum für Wirtschaftsethik) und „Vertrauensmanager“ im Rahmen der Begabtenförderung für Stipendiaten und Doktoranden des Studienförderwerks Klaus Murmann, einem Bereich der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). Tur ist Autor zahlreicher Fachartikel und Referent bei Fachveranstaltungen zur Korruptionsprävention und zum Compliance Management.

Jens Gräßler (Moderation)
Business Development Business Keeper
Jens Gräßler, geboren 1969, arbeitete nach dem Studium in verschiedenen internationalen Unternehmen. Seit 12 Jahren ist er in verschiedenen Funktionen im Bereich Compliance tätig. Bei Business Keeper verantwortet er den Bereich Business Development und unterstützt insbesondere die Bereiche Produkt- und Marktentwicklung.
